Skip To The Main Content

Formen und Sintern

Ceramic Forming High Precision

Formen

Verschiedene Basistechnologien

Zum Formen der Keramikpulver verfügt Ceramaret über vollautomatische, einfach und doppelt wirkende Pressen sowie heiss- und kaltisostatische Pressen (CIP und HIP).
Die Formwerkzeuge bestehen generell aus Wolframkarbid, um maximale Präzision und Lebensdauer zu gewährleisten. 

Für keramische Bauteile mit komplexer Form und hoher Volumenanforderungen ist eine Formgebung durch Einspritzen ( Ceramic Injection Molding) am besten geeignet.

Near-net-shape-Produkte dank verschiedener Presstechniken 

Damit die Form eines Keramikwerkstücks Ihren Spezifikationen optimal entspricht, stehen verschiedene Presstechniken zur Verfügung. Dank unseres Know-hows in der Konzeption von Werkzeugen und Fertigungsprozessen wird eine unübertroffene Mass- und Formgenauigkeit erreicht. 
Ceramic Forming High Precision
Spritzguss - CIM-Verfahren - Keramisches Spritzgießen

Das Formen durch Spritzen oder CIM-Verfahren (Ceramic Injection Moulding) ermöglicht die Herstellung von mittleren und großen Serien von Präzisionskeramikteilen. Für diesen Prozess stehen verschiedene Oxid- oder Nichtoxidmaterialien zur Verfügung.
 

Ceramic Forming High Precision
Formbearbeitung von gepressten nicht gesinterten Keramikrohlinge (Rohbearbeitung / Grünbearbeitung)

Das Formen kann durch Hochgeschwindigkeitsbearbeitung in einem Rohling mit einfacher oder vorgeformter Form aus gepresster, aber nicht gesinterter oder sogar teilweise gesinterter Keramik erfolgen. Für diesen Prozess stehen verschiedene Oxid- oder Nichtoxidmaterialien zur Verfügung. 
Ceramic Forming High Precision
3D-DRUCK VON KERAMIK 

Die additive Fertigung technischer Keramikteile ist ideal für Kleinserien- oder Prototypenarbeiten von einfachen bis zu sehr komplexen Geometrie.
Cermaic firing at 1600 degrees celsius

Entbindern und Sintern von Keramiken

Keramikpulver enthalten Bindemittel (z. B. Polymere), die das Verdichten und Formen der Werkstücke erleichtern. Beim Entbindern werden die Bindemittel dem geformten Werkstück entzogen, indem es hohen Temperaturen ausgesetzt wird.

Beim Verdichten der Keramikpartikel, dem so genannten Sintern, werden die geformten und entbinderten Werkstücke über einen langen Zeitraum sehr hohen Temperaturen (bis zu 1.600-1.800 °C) ausgesetzt.

Hierzu sind spezielle Öfen erforderlich.